Sekretariat

  1.-3. Klasse: (030) 81 85 88 11

  4.-6. Klasse: (030) 50 58 56 71

7.-13. Klasse: (030) 81 85 87 11

Sport

Unsere Schule bietet ein sehr umfassendes und buntes Sportprogramm an. Wir wollen, dass unsere SchülerInnen Spaß an der Bewegung haben, dass sie ihre Grenzen kennen und ihren Körper schätzen lernen, dass sie sich beim Sport freundschaftlich begegnen und dass sie lernen, sich im Team zu bewähren. Sport muss mehr sein, als immer nur Runden zu laufen. Deshalb bieten wir einen Mix aus traditionellen und neuen Sportarten an: Leichtathletik, Turnen, Fitness, Akrobatik, Ringen und Raufen, Fußball, Basketball, Handball, Volleyball, Tischtennis, Badminton, Hallenhockey, Baseball, Aerobic, Eislaufen, aber auch Footbag, Ultimate, LeParkour und Takraw werden bei uns unterrichtet. Und natürlich können sich unsere SchülerInnen jederzeit mit eigenen Ideen und eigenem Können als Experten einbringen.

Im Einzelnen bietet unsere Schule neben dem normalen Unterricht Folgendes an:

WETTKÄMPFE UND SPORTSPIELE:   Fester Bestandteil unseres Schullebens sind verschiedenste Wettkämpfe und Sportspiele (siehe auch Galerie). Sie bieten unseren SchülerInnen die Möglichkeit sich fair zu begegnen, sich in ihren sportlichen Leistungen zu messen, stolz auf das Erreichte zu sein. Und sie ermöglichen es unseren jeweiligen Klassen für ein gemeinsames Ziel zu kämpfen, Siege angemessen zu feiern, mit Niederlagen bewusst umzugehen und sich derart als Team zu finden. Vor allem aber sind Wettkämpfe und Sportspiele willkommener Anlass, gemeinschaftlich an einem schönen Erlebnis teil zu nehmen. So wirken sie sich auf unser tägliches Miteinander sehr positiv aus, weshalb sie am Ende dieser Seite ihren gesonderten und jederzeit sichtbaren Platz einnehmen.

Um die Schulsport-Events 2024 einzusehen, bitte auf nachfolgendes Bild klicken:

 

TANZEN:   Seit Oktober 2010 wird an der Lina-Morgenstern-Schule getanzt. Zurzeit tanzen acht Klassen verbindlich, d.h. etwas mehr als 200 Mädchen und Jungen. Hierbei erhalten sie Unterstützung durch zwei Tänzerinnen mit Tanzlehrerqualifikation von „TanzZeit“. Gemeinsam mit ihnen bieten wir den SchülerInnen die Möglichkeit, verschiedenste Tänze zu erlernen: Volkstänze (z.B. Dabke, Halay), Paartänze zwischen Mädchen und Jungen (z.B. Walzer, Cha-Cha-Cha), Moderner Tanz (individuelle Tanzformen) oder Swing & Jazz (z.B. Lindy Hop, Charleston).

In der 7. und 8. Klasse gehört das Tanzen einstündig zum Sportunterricht. Ab der 9. Klasse wird Tanzen in AG-Kursen angeboten. Darüber hinaus gibt es für Tanztalente in der 8. Klasse die Möglichkeit, ein zweistündiges Angebot wahrzunehmen.

Und weil Tanzen unseren SchülerInnen die Möglichkeit bietet, mit verschiedensten Muttersprachen, Religionen, Fähigkeiten und Vorstellungen einander respektvoll zu begegnen, haben wir es neben dem Lina-TV zu einem kulturellen Schwerpunkt unserer Schule gemacht.

WAHLPFLICHT:   WP Sport wird an unserer Schule für alle Jahrgänge angeboten. In der 7./8. Klasse mit drei zusätzlichen Sportstunden und in der 9./10. Klasse mit zwei. So kann man an unserer Schule auf bis zu sechs Sportstunden pro Woche kommen. Das ist eine Menge und wer WP Sport wählt, sollte Sport wirklich mögen.

Und was unterscheidet WP Sport vom normalen Sportunterricht? Zum einen liegen die Erwartungen an die SchülerInnen höher: Wer WP Sport wählt, nimmt verpflichtend an den Bundesjugendspielen im Turnen teil, hat eine Theoriestunde pro Woche und muss einmal im Jahr ein Schulturnier leiten (Schiedsrichter, Kampfgericht, Platzweiser stellen). Zum anderen erlauben einem die Zusatzstunden, Sportarten etwas ausführlicher zu behandeln. Man könnte beispielsweise Fußball, Futsal und Takraw miteinander vergleichen oder Sprünge vom Minitrampolin um einen Salto erweitern.

WP Sport bedeutet also mehr Bewegung, Verantwortung und Wissen. Und vielleicht auch mehr Spaß.

AGs:   In dem AG-Programm unserer Schule sind immer auch AG-Kurse für Sportinteressierte mit dabei. Momentan bietet unser Fachbereich Aikido und Fußball an. Die AG-Kurse laufen jahrgangsübergreifend, d.h. SchülerInnen aus der 7. und 8. Klasse sowie aus der 9. und 10. Klasse nehmen gemeinsam an einem AG-Kurs teil. Zudem werden die AGs von schulexternen Kooperationspartnern geleitet.

LMG fährt Ski

Jedes Jahr fährt die LMG in das 2.304m über dem Meeresspiegel gelegene Hotel „Wallackhaus“ in Österreich. Inmitten des Nationalparks Hohe Tauern – direkt am Großglockner – verbringen wir schöne und lehrreiche Talmg2014ge gemeinsam in den Alpen. Die SchülerInnen lernen hier nicht nur das Skifahren unter Anleitung erfahrener Skilehrer der LMG, sondern auch die Flora und Fauna der europäischen Bergwelt kennen. In altersgemischten Gruppen erleben sie gemeinsam spannende Erlebnisse, die sie ein Leben lang verbinden werden.
Bilder unserer Skireisen finden sich in unserer Galerie.

Jahrgangsturniere

Unsere SchülerInnen erwartet jedes Schuljahr ein neues schulinternes Turnier. Für die 7. Klassen findet ein Fußballturnier, für die 8. Klassen ein Basketballturnier, für die 9. Klassen ein Handballturnier und für die 10. Klassen ein Volleyballturnier statt. Die Turniere bis zur 9. Klasse werden von SchülerInnen des WP-Sport-Kurses, das Volleyballturnier von den SportlehrerInnen unserer Schule geleitet.

Zeichnung Fatma Iraki

Bundesjugendspiele Gerätturnen

Jedes Jahr am Ende des Winters bieten wir unseren SchülerInnen die Teilnahme an den deutschlandweit ausgetragenen Bundesjugendspielen Gerätturnen an. Teilnehmende SchülerInnen haben die Wahl aus fünf Geräten – Boden, Reck, Barren, Schwebebalken, Bock. Mindestens an drei Geräten darf jeder zeigen, was er im Sportunterricht gelernt hat. Die Übungen sind anspruchsvoll, hat man sie aber erfolgreich bewältigt, ist das Gefühl um so schöner. Je nach erreichter Punktezahl gewinnt man am Ende eine vom Bundespräsidenten unterzeichnete Teilnahme-, Sieger- oder Ehrenurkunde.

Krumme-Lanke-Lauf

Jeden Sommer begeben wir uns mit dem gesamten 7. Jahrgang sowie allen SchülerInnen aus der 8.-10. Klasse, die die Qualifizierungsnorm von 20 Minuten Ausdauerlauf geschafft haben, zu einem der schönsten Seen Berlins – der Krummen-Lanke. Beflügelt von der Waldluft rennen unsere SchülerInnen in teils beeindruckender Schnelligkeit die ca. 2,5 km-Strecke um den schmalen See. Die drei besten LäuferInnen eines jeden Jahrgangs erhalten eine Medaille, ein Wanderpokal erhält der/die Schulschnellste. Doch trotz der möglichen Ehrungen, Dabeisein bedeutet am meisten. Denn gibt es Schöneres als Schule unter freiem Himmel, noch dazu an einem See?

NOTEN im Fach Sport

Für unsere SchülerInnen ist es immer wieder wichtig zu wissen, wie sich ihre Sportnote zusammensetzt. Deshalb nachfolgend ein paar Bewertungsgrundlagen – extra für sie!