Sekretariat

  1.-3. Klasse: (030) 81 85 88 11

  4.-6. Klasse: (030) 50 58 56 71

7.-13. Klasse: (030) 81 85 87 11

ART, nicht ARTig.

Die Grenzen des Schulischen mit den Mitteln der Kunst überschreiten, das wollen wir am 19.06.2023. Oder einfach mal mehr sein, als Business as usual. Wie auch immer, wir freuen uns auf EUCH ALLE! Kommt zahlreich. Fühlt Euch eingeladen und seid gespannt auf ein buntes Programm.

 

WO:  Lina got art in der Aula Haus D, in den umliegenden Räumen sowie auf dem Schulhof am Standort Gneisenaustraße.

 

WANN: Einlass in der Aula 16.30 Uhr, Start des Programms 16:45 Uhr, Ende gegen 18:30 Uhr

 

WAS GENAU:  ein buntes Bühnenprogramm

  • mit der Performancegruppe der 3c/4b unter der Leitung von Rajaa Bair
  • gefolgt von der Hipp Hopp AG des 10. JG
  • Musikern aus den 7. Und 8. Klassen
  • der Band-AG sowie Musikerinnen aus der Oberstufe
  • Die GSV wird für ein Catering sorgen.
  • In den Räumen neben der Aula präsentieren sich die Produkte aus den AGs und dem Kunst-Fachbereich der Sek I und II.
  • Zudem werden Filme aus den Bereichen Tanz, stop motion und dem Fachbereich Musik gezeigt.
  • Literarisch werden wir euch und Sie ebenfalls überraschen!

 

Wow!

Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag mit Euch!

DANKE. Für den tollen Flohmarkt.

Danke an alle, die so tollen Kuchen, so leckere Salate und andere Köstlichkeiten vorbereitet und zu einem kleinen Preis verkauft haben. 

Danke an alle, die große und kleine Schätze aus ihrem Haushalt zusammengetragen und bei Sonnenschein und bester Laune am Samstag zum Verkauf angeboten haben. 

Danke an all die Besucher, die über unseren Schulhof flanierend für ein buntes Treiben sorgten.

Danke an das Organisationsteam, welches das alles in eigener Freizeit und mit großer Unermüdlichkeit auf die Beine gestellt hat. Besonders hervorgehoben sei hier unser FÖRDERVEREIN.

Danke an unseren Hausmeister, der das alles tatkräftig unterstützt hat.

Danke an das Wetter. Es hätte nicht schöner sein können.

FLOHMARKT auf unserem Schulgelände…

Am Samstag, den 10.06.2023, findet zwischen 11-15 Uhr unser 1. LMG-Flohmarkt statt und Ihr seid/ Sie sind alle herzlich eingeladen! Warum Flohmarkt, weil wir als Umweltschule Nachhaltigkeit toll finden. Weil wir gerne mit unseren ausrangierten Schätze anderen eine kleine Freude machen wollen. Weil wir bei Sonnenschein, Café und Kuchen mehr als nur Schule sein wollen. 

Der Flohmarkt wird im Übrigen von unserem Förderverein organisiert. Vielen lieben Dank an dieser Stelle!

 

Details zur Anmeldung eines Standes finden sich hier: Infos und Anmeldeforumal

…und mehr:

Es gibt weitere tolle Neuigkeiten:

 

  • Die Nistkästen sind angebracht! 
  • Für jeden Klassenraum sind zwecks Mülltrennung drei Mülleimer bestellt worden.
  • Unsere CO2-Bilanz für 2022 liegt vor und kann eingesehen werden: CO₂-Bilanz 2022 Lina Morgenstern GMS.
  • Es blüht und grünt in unserem schönen Schulhof. Willkommen Frühling!

 

Eure Fokusgruppe Umweltschule

Neubau – es geht voran.

Obgleich die Arbeiten am Neubau des Grundschulgebäudes statt im Dezember 2022 erst Ende Januar 2023 begonnen haben, bleibt es in der Planung bis jetzt bei der Übergabe des Gebäudes im Mai 2024. Das hat das Partizipationsgespräch (PZG) mit den Senatsverwaltungen, Bezirk, sowie dem Ingenieurbüro letzte Woche ergeben. Einen Eindruck, wie es gerade dort aussieht, vermitteln die drei nachfolgenden Fotos.

Vor dem Partizipationsgespräch (PZG) haben wir das Schulamt um ein Treffen gebeten, um die notwendigen Voraussetzungen und Modalitäten des Umzugs rechtzeitig zu besprechen und die dafür notwendigen Verabredungen zu treffen. Dabei ging es 1. Um die rechtzeitige Bestellung des Mobiliars, das in einer partizipativen Woche zusammen mit Schülern, Pädagogen und Bauereignis ausgewählt worden war, 2. um den rechtzeitigen Vertrag mit dem Caterer, der nächste Jahr geschlossen werden, sowie 3. um die Bereitstellung eines Teilstücks der Freizeitflächen zum Zeitpunkt der Übergabe im Mai 2024. Letzteres ist vor allem deswegen notwendig, weil die Fertigstellung der Freiflächen mit allen Spielgeräten und Sportplätzen durch eine separate Firma vermutlich erst im September oder Oktober folgt. Diesen Punkt haben wir auch im PZG eingebracht, der auch positiv aufgenommen wurde. Ein weiteres nicht unerhebliches Thema war auch der Glasfaseranschluss, der die zeitgemäße Internetversorgung sicherstellen soll.

Besprochen wurde auch der Umzug selbst. Diskutiert wurde, ob der Umzug auf einem Schlag mit der gesamten Schule oder zeitversetzt in zwei Teilumzüge der Jahrgänge 1-3 und 1-4 stattfinden soll. Da aber noch nicht wirklich absehbar ist, wann er Neubau tatsächlich umzugsfertig ist, haben wir vereinbart, dass wir (Vertreter der Schule und des Schulamts, sowie das Umzugsunternehmen) uns spätestens im Februar nächsten Jahres zusammensetzen und darüber entscheiden werden.

In der zur Zeit stattfindenden Schulprozessentwicklung spielt der Neubau nun auch eine große Rolle. Die Compartmentearchitektur des Lern- und Teamhauses mit seinen Differenzierungsräumen, der offenen Lernfläche, die das Forum bildet und den teiltransparenten Wänden stellt die Pädagogen vor völlig Herausforderungen (hier eine Darstellung des Konzepts:  https://t1p.de/ix8tl,  hier eine Video über ein Münchner Lern- und Teamhaus https://t1p.de/b6zpa ). Umso wichtiger ist es, dass die Pädagogen vor dem Einzug Konzepte eines multiprofessionellen Unterrichts und Formen individueller Lernprozesse entwickeln, um diese Architektur angemessen bespielen und in seinen Möglichkeiten zu nutzen (auch dazu dienen die weiteren Studientage). Es ist daher sehr hilfreich, dass derselbe Schultyp in Pankow gerade fertiggestellt wird, so dass es für die Pädagogen möglich ist, sich das Gebäude anzusehen und sich mit den dort entstehenden Konzepten auseinanderzusetzen. Die Senatsbildungsverwaltung will diesen Prozess unterstützen.

Bei dieser Gelegenheit kann nicht ganz unerwähnt bleiben, dass wesentliche Impulse zur Entwicklung dieses Lern- und Teamhauses vom Bezirkselternausschuss dieses Bezirks ausgegangen sind. Damals im Sommer 2016, als wir Bildungspolitiker vom Bezirk und Land zur Veranstaltung mit dem Münchner Stadtrat einluden, haben wir nicht im Mindesten geahnt, dass die nun ehemalige Lenau-Schule einer der ersten in Berlin sein wird, die ein solches Gebäude dieses Typs bekommen wird. 

Frank Müllers, GEV 

Lina hilft.

Die GSV-Fahrt der Lina war sehr erfolgreich und es sind zahlreiche neue Projekte entstanden.

Eines der Projekte nennt sich „Lina hilft“ und versteht sich als solidarisches Schüler*innen-Initiative, welche sich zum Ziel gesetzt hat, Geflüchtete durch Sach- und Geldspenden zu unterstützen. Die Geldspenden werden an die Seenotrettungs Organisation SeaWatch gespendet und die Sachspenden an den Verein wir-packens-an!

Dafür rufen wir nun erstmals zu einer Klamotten Sammelaktion auf! 

  • In der Lina Morgenstern Schule sammeln wir am 6. & 8. Dezember in beiden Pausen mit im Lina Eck.
  • An der Ferdinand Freiligrath Schule am 13. & 15. Dezember am Schultor 2.

Wir würden uns sehr über Eure Unterstützung mit Klamotten Spenden (bitte nur intakte Klamotten!) freuen!

Anlass dafür ist, dass in der gesamten, diversen Schüler*innenschaft aufgefallen ist, dass zu Beginn der russischen Invasion große solidarische Projekte veranstaltet wurden. Uns ist auch aufgefallen, dass wir vergleichbare Solidarität und Anteilnahme an anderen Konflikt- und Krisensituationen vermisst haben und vermissen. Daraus hat sich eben die Schüler*innenInitiative „Lina hilft“ gegründet.

 

Hier eine Liste der benötigten Spenden. Benötigt werden vor allem:

 

  • Winterjacken
  • Regenkleidung 
  • Pullover
  • T-Shirts
  • Jeans, Hosen
  • Jogginghosen, -jacken
  • Winter-, Outdoorschuhe
  • Mützen, Handschuhe, Schals
  • Kinder/Babykleidung:
  • Winterjacken
  • Regenkleidung
  • Pullover
  • T-Shirts
  • Lange Hosen
  • Neue Unterwäsche
  • Neue Socken & Stumpfhosen 
  • Schlafanzüge
  • Winterschuhe
  • Mützen, Handschuhe, Schals

 

Wir hoffen sehr, dass Ihr uns mit Euren Spenden unterstützt!

Bis nächste Woche!

GSV