Sekretariat

  1.-3. Klasse: (030) 81 85 88 11

  4.-6. Klasse: (030) 50 58 56 71

7.-13. Klasse: (030) 81 85 87 11

1. Platz beim Artenschutzpreis

Aus Ideen von insgesamt über 570 teilnehmenden Schüler*innen wurden von einer Jury fünf Konzepte aus Berliner Schulen prämiert.

 

Der 1. Platz im Artenschutzpreis des Berliner Zoos und des Tierparks Berlin in Höhe von 5000 Euro geht an die Lina-Morgenstern-Gemeinschaftsschule!

Übergeben wurde der Preis am 05.07.2022 von Umweltministerin Steffi Lemke.

 

Fotos der Preisverleihung sowie ein paar Worte zur Vision unserer GewinnerInnen finden  sich hier.

 

Einmal mehr stecken hinter so viel Engagement für den Umweltschutz die klimaschützenden Supereisbären aus der Klasse 3c sowie ihr Klassenlehrer Armin Ulm. Erneut Glückwunsch und vielen Dank für Eure inspirierende Arbeit!

 

 

2. Platz beim Wettbewerb „Berliner Klima Schulen“

Im Schuljahr 2021/2022 haben über 1.000 Schülerinnen und Schüler mit 44 Projekten und Ideen am Wettbewerb „Berliner Klima Schulen“ teilgenommen.

Hierbei haben die engagierten SchülerInnen aus der Klasse 3c einen zweiten Platz gewonnen. Glückwunsch und vielen Dank für Euer Engagement! 

Und hier geht’s zum preiswürdigen Beitrag: Eisbaer.

 

Das Urteil der Jury:

„Alle machen mit: Ein Erklärvideo zum Klimawandel der klimaschützenden Supereisbären“ hat die Klasse 3c der Lina-Morgenstern-Gemeinschaftsschule (Kreuzberg) mit einfachen Mitteln einen kunstvollen Film erstellt, der humorvoll und faktenbasiert Wissen über den Klimawandel vermittelt und zu mehr Klimaschutz motiviert.

Die Lina-Morgenstern-Gemeinschaftsschule gewinnt dabei bereits das zweite Mal einen Preis bei den Berliner Klimaschulen, zuletzt 2019 noch als Lenau-Grundschule.

Die Jury setzt sich aus Vertreterinnen und Vertreter der Senatsverwaltungen für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz sowie für Bildung, Jugend und Familie, der GASAG, der BUNDJugend Berlin, der Grünen Liga Berlin, des Landesschüler*innenausschuss Berlin und der a&o hostels zusammen.

Seit 2008 haben insgesamt mehr als 180 Schulen an dem Wettbewerb teilgenommen.

 

Wir sind Umweltschule

Anfang Juni 2022 präsentierten fünf SchülerInnen aus der Klasse 3c die diversen Aktivitäten unserer Gemeinschaftsschule zum Thema Umwelt- und Klimaschutz einer hochkarätigen Jury.

Und überzeugten.

So sind wir jetzt offiziell „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“! Hier das Glückwunschschreiben sowie unten stehend ein Foto der wirklich inspirierenden Veranstaltung.

 

Zitat: „Alle ausgewählten Schulen sollen mit diesem Siegel eine Wertschätzung erfahren und motiviert werden, sich in diesen ungewissen und ungewohnten Zeiten auch weiterhin mit den drängenden Zukunftsfragen der nächsten Generationen auseinanderzusetzen und Bildung für nachhaltige Entwicklung zu verwirklichen.“

 

Am 2. September 2022 findet die feierliche Auszeichnung im Roten Rathaus statt. Hier werden wir eine Urkunde, das Juryurteil sowie eine Fahne überreicht bekommen. Über das Logo für die Website verfügen wir bereits.

 

Die Auszeichnung ist das Ergebnis eines Jahres voller Arbeit und Engagement. Um nur das Wichtigste zu nennen:

 

  • die GK und die Gründung der Umwelt AG im Juni 2021 – vor einem Jahr
  • die Begehung der Schule mit dem UfU
  • der Klimavisionsworkshops mit Schüler*innen der 3., 8. und 9. Klassen und Mitgliedern der gesamten Schulgemeinschaft
  • die daraus entstandene Roadmap
  • die Arbeiten am SchiC
  • der Bau von Nistkästen und Hochbeeten
  • der Gartenaktionstag
  • der baldige Einzug zweier Bienenvölker
  • das Planen des Flohmarkts und des Schulfestes mit dem Förderverein
  • diverse Workshops
  • unzählige Gespräche und Unterrichtseinheiten
  • das Gewinnen hochkarätiger Partner wie den Schul-Imkern, den Prinzesinnengärten, der GemüseAckerdemie, der Waldschule Zehlendorf und natürlich das UfU.

 

Darüber hinaus wurden zwei Preise beim Europäischen Wettbewerb Nächster Halt: Nachhaltigkeit gewonnen. Zwei weitere Wettbewerbsbeiträge gehen dieses Wochenende ein, bei den Berliner Klimaschulen und beim Biodiversitätspreis.

Und das ist erst der Anfang! Denn die Roadmap geht bis 2030. Und auch wenn viel passiert, es gibt noch viel mehr zu tun!

Eine kleine Podcast-Perle

Ein Beitrag aus dem Schuljahr 2020_2021 wirkt derzeit wie eine kleine dahinschwebende Perle auf dem unruhigen Ozean der Weltgeschichte. Er stammt von dem Wahlpflichtkurs Politik bilingual in Kooperation mit TUSCH (Theater und Schule). Er ist ein von SchülerInnen produzierter und sehr hörenswerter Podcast.

Er findet sich auf der Seite der Schaubühne unter dem Titel DEMOCRACY IN CRAZY TIMES sowie – mit näheren Erläuterungen durch Mina (10.1) – auf dieser Homepage unter Beiträgen von SchülerInnen, Stichwort: Demokratie-Podcast 10.1.

 

16.000 mal gegen den Krieg

Am 23.03.2022 hat die Lina-Morgenstern-Gemeinschaftsschule einen Spendenlauf zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine veranstaltet. Viele Schüler*innen und Schüler haben ihr Bestes gegeben, sich Sponsoren gesucht und sind im Stadion unzählige Runden gelaufen. Dabei sind über 16.000 Euro zusammen gekommen. Wir sind von der Initative der Kinder der 2.-11. Klassen sowie der Willkommensklassen begeistert! Ein großer Dank geht natürlich auch an die Sponsoren. Das Geld wird zum einen über UNICEF Ukraine den Kindern zu Gute kommen, zum anderen der Berliner Organisation “Be an angel“, die sich auch für Menschen mit Behinderungen in der Ukraine einsetzen und ihnen bei der Flucht helfen. Die Initiatoren von „Be an angel“ kamen am Freitag, den 08.04.2022, in die Schule, so dass 6200 Euro von den SchülerInnen persönlich überreicht werden konnten (siehe Foto unten links).