Sekretariat

  1.-3. Klasse: (030) 81 85 88 11

  4.-6. Klasse: (030) 50 58 56 71

7.-13. Klasse: (030) 81 85 87 11

Mini-Marathon

Letztes Wochenende, am 24.09.2022, fand der mini-Marathon statt und 50 SchülerInnen unserer Schule waren bei schönstem Sonnenschein dabei. Ein Lauf über 42,195 km, den sich jeweils 10 SchülerInnen gleichermaßen als ein Team teilten. Die Stimmung war auf Weltrekordniveau. Apropos, einen Weltrekord gab es dann später auch.

Wer sich etwas mehr zum Lauf und den einzelnen Zeiten informieren möchte, der kann dies gern tun – und zwar HIER.

Der nächste mini-Marathon findet übrigens am 24.09.2023 statt. Werden wir erneut dabei sein? Auf jeden Fall!

Was für ein Fest!

„Großartig“, „sehr schön“, „total nett“, „mit toller Atmosphäre“, „mit fantastischem Programm“, „zusammenbringend“, „sehr sympathisch“, „cool“, „absolut gelungen“ – so oder so ähnlich äußerten sich über alle Stufen hinweg Beteiligte oder unsere Gästen über unser erstes Schulfest von Klassenstufe 1-13. Und ja, es war fantastisch! Mit – siehe Fotos – magischen Sonnenstrahlen, leckerstem Essen und einem couragierten und unterhaltsamen Live-Musik-und-Tanz-Programm. 

 

Hinzu gab es ein buntes – von unseren SchülerInnen selbst erdachtes und engagiert durchgeführtes – Programm mit: Schminken, Sackhüpfen, Fußballjonglieren, Henna, Liebesbotschaften, Hindernisparcours, Ballondart, Ping-Pong-Wurf, Wasserpistolenzielspiel, Quiz, Losen, Dosenwerfen und vielem mehr.

 

Und auch der Förderverein, die Lesewelt sowie wir als Umweltschule waren mit je einem eigenen Stand präsent.

 

Und nächstes Jahr? Gerne wieder!

 

 

Auszeichnungen im Europäischen Wettbewerb

Das Motto der 69. Wettbewerbsrunde des ältesten deutschen Schülerwettbewerbs lautete: „Nächster Halt: Nachhaltigkeit!“.

Im Rahmen des Sachunterrichts setzten sich Schüler*innen der 2b (unter Leitung der betreuenden Lehrkraft Cihan Mutlu) mit der lokalen und globalen Umweltverschmutzung auseinander, erarbeiteten Lösungsstrategien und stellten ihre Ergebnisse kooperativ in künstlerischen Werken komplett aus Müll dar. Gleich zwei Gruppen wurden mit Preisen ausgezeichnet.

 

Wir gratulieren Duc An T., Francis Q., Nathan M. und Nelio V. (LANDESPREIS) sowie Delara K., Maira O.-B. und Mara S. (BUNDESPREIS)! Beide Gruppen entwickelten ein negatives und positives Zukunftsszenario (Europa – in welcher Zukunft möchtest du leben?), zeigten dabei Handlungsstrategien auf und konnten mit ihrer künstlerischen Umsetzung die Jurys in der Kategorie „Ist das Müll oder kann das Kunst?“ überzeugen.  

 

Am 10.06.2022 wurden unsere Preisträger*innen von Franziska Giffey, der Regierenden Bürgermeisterin Berlins, im Roten Rathaus geehrt. Es war eine fröhliche Veranstaltung.

Hier gibt es einen ausführlichen Bericht.

 

EU-Qualitätssiegel für unsere Schule

Ups, die Pressemitteilung vom 10.12.2021 wird hiermit ein bisschen spät nachgereicht, aber besser spät als nie…

 

Berliner Schulen mit EU-Qualitätssiegel ausgezeichnet

 

eTwinning – Pressemitteilung

 

Gleich zehn Berliner Schulen sind von der Europäischen Kommission mit dem eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet worden. Das eTwinning-Programm ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die Schulen in Europa per Internet miteinander vernetzt. Es trägt dazu bei, Partnerschaften zwischen Schulen verschiedener europäischer Länder zu vertiefen und gemeinsame Projekte umzusetzen. Die Preisträger erhalten Sachpreise und Urkunden als Anerkennung.

Die Schülerinnen und Schüler der Konkordia-Grundschule setzten sich zum Beispiel mit dem Thema „Wasserknappheit“ auseinander. Was hierzulande jederzeit verfügbar scheint, ist in vielen Ländern eine Kostbarkeit. Grund genug, sorgsam mit der Ressource umzugehen. Die Kinder ermittelten deshalb ihren eigenen Konsum und entwickelten clevere Ideen zum Wassersparen. Das Projekt fand in Kooperation mit Schulen in der Türkei, Rumänien und Aserbaidschan statt.

Schülerinnen und Schüler der Lina-Morgenstern-Gemeinschaftsschule sind für gleich drei Projekte ausgezeichnet worden. Sie beschäftigten mit unter anderem dem Thema „Universelle Werte“ auf Grundlage der Erzählung „Wovon die Menschen leben“ des russischen Literaten Lew Tolstoi aus dem Jahr 1881. Darin geht es um die Grundlagen des Zusammenlebens wie Liebe, Mitgefühl, Fairness und Respekt.

Das Manfred-von-Ardenne-Gymnasium ist für sein europäisches Schulprojekt „Die EU und ihre Institutionen – neu durchdacht“ geehrt worden. Schülerinnen und Schüler erkundeten, wie die EU gegründet wurde, wie ist sie organisiert ist und welche Aufgaben sie hat. Das Projekt entstand in Kooperation der französischen Gemeinde Morteau.

Bildungs-Staatssekretärin Beate Stoffers beglückwünschte alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer: „Ich freue mich sehr, dass gleich zehn Berliner Schulen ausgezeichnet wurden. Das ist ein schöner Erfolg und zugleich ein Zeichen für die Qualität der Berliner Schulen. Die Schülerinnen und Schüler haben mit Engagement und Kreativität gemeinsame Projekte umgesetzt. Die Zusammenarbeit mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern aus der EU und vielen anderen Staaten hat sie enorm bereichert.“

Sowohl Grund- als auch weiterführende Schulen aller EU-Mitgliedstaaten können an eTwinning teilnehmen, dazu kommen Schulen aus der Türkei, Norwegen und Island und den so genannten eTwinning Plus-Staaten Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Jordanien, Libanon, Republik Moldau, Ukraine und Tunesien.

Liste der ausgezeichneten Berliner Schulen:

 

  • Lina-Morgenstern-Gemeinschaftsschule (Kreuzberg)
  • Louise-Schroeder-Schule (OSZ Bürowirtschaft und Verwaltung) (Steglitz Zehlendorf)
  • Beethoven-Gymnasium (Steglitz-Zehlendorf)
  • Gustav-Heinemann-Oberschule (Marienfelde)
  • Schule am Pappelhof (Biesdorf)
  • Manfred-von-Ardenne-Gymnasium (Alt-Hohenschönhausen)
  • Gustav-Dreyer-Schule (Hermsdorf)
  • Konkordia-Grundschule (Spandau)
  • Siegerland-Grundschule (Spandau)
  • Robert-Reinick-Grundschule (Spandau)

 

1. Platz beim Artenschutzpreis

Aus Ideen von insgesamt über 570 teilnehmenden Schüler*innen wurden von einer Jury fünf Konzepte aus Berliner Schulen prämiert.

 

Der 1. Platz im Artenschutzpreis des Berliner Zoos und des Tierparks Berlin in Höhe von 5000 Euro geht an die Lina-Morgenstern-Gemeinschaftsschule!

Übergeben wurde der Preis am 05.07.2022 von Umweltministerin Steffi Lemke.

 

Fotos der Preisverleihung sowie ein paar Worte zur Vision unserer GewinnerInnen finden  sich hier.

 

Einmal mehr stecken hinter so viel Engagement für den Umweltschutz die klimaschützenden Supereisbären aus der Klasse 3c sowie ihr Klassenlehrer Armin Ulm. Erneut Glückwunsch und vielen Dank für Eure inspirierende Arbeit!