Sekretariat

  1.-3. Klasse: (030) 81 85 88 11

  4.-6. Klasse: (030) 50 58 56 71

7.-13. Klasse: (030) 81 85 87 11

Ausstellung zur Gedenkstättenfahrt

Ein Jahr lang haben sich die Schüler:innen des WP-Kurses „Geschichte entdecken“ mit dem Holocaust, mit Auschwitz, mit der Zeit des Nationalsozialismus´ beschäftigt. Sie waren auf Exkursionen quer durch Berlin, im Haus der Wannsee-Konferenz, am Mahnmal Gleis 17 und anderswo. Im Oktober 2024 ging es dann nach Polen. Zu einer Fahrt die nachdenklich machte und eindrücklich war. Ihre Impressionen stellen die Schüler:innen nun vom 28.01.2025 bis zum 27.02.2025 in einer einmonatigen Ausstellung zur Besichtigung.

Klick mich.

Nicht vergessen: 11.01.2025 – Tag der offenen Tür. Wir freuen uns auf Dich, auf Euch, auf Sie!

Unsere Türen sind von 10:00 bis 14:00 Uhr geöffnet. Willkommen!

Frohes Neues!

Wir, die Bergmannkiez-Gemeinschaftsschule, wünschen allen ein gesundes, glückliches und friedliches 2025!

Unser neues Schullogo ist fertig.

Zu aller erst: Vielen lieben Dank an unsere Elternvertretung, allen voran Frau Wiechmann, für die maßgebliche Begleitung des Gestaltungsprozesses unseres neuen Schullogos.

Ist das Ergebnis nicht schön? Bunt, wie die Vielfalt in unserer Schülerschaft. Mit einem zentralen ‚G‘, das die Gemeinschaft symbolisiert, welche im Kern unsere Schule ausmacht. Und so wunderbar kiezig, mit X-Berg 61. 

Begonnen hatte es mit dem Wunsch, professionell ein neues Logo erstellen zu lassen. Von hieraus begaben wir uns in einen Prozess, in dem die Schülervertretung, die Elternvertretung sowie das Kollegium maßgeblich ihre Ideen und ihre Kritik einbringen konnten. Am Ende besiegelten ein einvernehmlicher Beschluss in der Gesamtkonferenz und der Schulkonferenz unser tolles, neues Logo.

Bergmannkiez-Gemeinschaftsschule etabliert neue Lernstrukturen

Abschluss des Schulversuchs „Hybride Formen des Lehrens und Lernens“

 

Die Bergmannkiez-Gemeinschaftsschule blickt stolz auf die erfolgreiche Teilnahme am dreijährigen Schulversuch „Hybride Formen des Lehrens und Lernens“ zurück. Im Rahmen dieses Projekts haben wir entscheidende Fortschritte in der Entwicklung selbstgesteuerten Lernens gemacht. Durch ein Baukastenprinzip, das auf der itslearning-Plattform realisiert wurde, konnten die Schüler:innen flexibel und eigenverantwortlich lernen. Der Einsatz digitaler Tools und eines Lernmanagementsystems half dabei, Lerninhalte effektiv zu strukturieren und das hybride Lernen sinnvoll zu unterstützen.

Nach Abschluss des Schulversuchs konzentrieren wir uns nun darauf, die gewonnenen Erkenntnisse und Strukturen dauerhaft in unseren Schulalltag zu integrieren. Die standardisierte Nutzung von itslearning und digitalen Lernmodulen hat sich als zukunftsweisender Ansatz bewährt und wird weiter ausgebaut.

Ein detaillierter Beitrag über die Entwicklung und Umsetzung des Projekts, verfasst von Baris Kösebas (ehemaliger Projektleiter) und Caterina Cecere (Leitung der aktuellen Arbeitsgruppe), wurde im Magazin On – Lernen in der digitalen Welt (Ausgabe 18 2024) – vom Friedrich Verlag veröffentlicht. Darüber hinaus haben der Schulleiter Herr Thomas Mühlbach und Caterina Cecere ihre Erfahrungen und Einblicke aus dem Schulversuch im Podcast Digitales Lagerfeuer (Folge 25) geteilt. Diese Episode ist kostenlos auf Spotify verfügbar

In der Weiterführung nimmt die Schule am Bundesprojekt „Werkstatt Offenes digitales Lernbüro“  teil, um etablierte Strukturen des hybriden und selbstgesteuerten Lernens weiterzuentwickeln und zu festigen.