Sekretariat

  1.-3. Klasse: (030) 81 85 88 11

  4.-6. Klasse: (030) 50 58 56 71

7.-13. Klasse: (030) 81 85 87 11

Unsere Pädagogik

Bei uns ist Schule mehr als die Vermittlung von Fachwissen. Sie ist ein Ort des Ankommens, an dem sich jede Schülerin und jeder Schüler wertgeschätzt und unterstützt fühlen soll. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Lernenden nicht nur Wissen aufnehmen, sondern auch selbstständig arbeiten können. Dabei fördern wir sowohl die individuelle Arbeit als auch das gemeinsame Lernen in Gruppen unter Anleitung unserer Lehrkräfte.

Basis unserer Arbeit ist die Ausbildung von Sprachkompetenz, die wir als Schlüsselkompetenz für Schulerfolg ansehen. Mehr dazu findet sich hier. Informationen zu den einzelnen Fächern finden sich hingegen unter FACHBEREICHE.

Nachfolgend legen wir die Grundlagen unserer Pädagogik und Didaktik für die Mittelstufe dar.

Willkommen heißen

DAS MORGENBAND

Jeden Morgen verbringen die Schüler:innen die ersten 30 Minuten des Tages zusammen mit ihren Klassenlehrer:innen. Es geht in diesen ersten Minuten des Tages darum, die Kinder willkommen zu heißen, mit ihnen gemeinsam den Tag zu besprechen, Material zu kontrollieren, Organisatorisches zu regeln oder über Weltgeschehnisse ins Gespräch zu kommen. 

Das Morgenband soll in der Summe dabei helfen, mit Leichtigkeit in den Tag zu starten, Orientierung zu schaffen, Ängste abzubauen, sich mental auf den Unterricht vorzubereiten, Erfolg zu ermöglichen, auf aktuelle Geschehnisse reagieren zu können.

Anbei ein Plakat, mit dem wir arbeiten und das illustriert, wie ein klassischer Ablauf des Morgenbandes aussieht.

Selbstständigkeit und Autonomie fördern

LOGBUCH & WEBUNTIS

Das Logbuch ist ein zentrales Instrument für unsere Schüler:innen, um sich selbstständig zu organisieren und zu reflektieren. Gerne gewähren wir Einblicke in unser aktuelles Logbuch. Klicken Sie dafür HIER.

Ebenfalls zur Selbstorganisation dient die WebUntis-App, über welche die Schüler:innen ihren Stunden- und Vertretungsplan digital einsehen können.

FACHGEBUNDENE STUDIENZEIT

In der fachgebundenen Studienzeit erhalten die Schüler:innen die Möglichkeit, an von den Lehrkräften entwickelten Unterrichtsmaterialien zu arbeiten. In der Klassenstufe 7/8 umfasst die Studienzeit die Fächer Deutsch und Mathe, in der Klassenstufe 9/10 hingegen Deutsch und GeWi. Die Schüler:innen können hierbei selbst entscheiden, für welches Fach sie schwerpunktmäßig üben möchten. Sie erhalten derart die Chance, entsprechend ihres individuellen Lernstandes zu lernen. Wer gut in Mathe ist, aber Defizite in Deutsch aufweist, der kann den Schwerpunkt auf Deutsch legen. Wer weiß, dass die  eigenen Fähigkeiten in Deutsch gut entwickelt sind, aber in Mathe für die anstehenden Prüfungen nicht ausreichen, der kann den eigenen Schwerpunkt auf Mathe legen. 

Begleitet werden die Schüler:innen durch die anwesenden Lehrkräfte. Beratung finden sie zudem in den Lernentwicklungsgesprächen (LEG) sowie in der Lernberatung (beides siehe unten).

OFFENE STUDIENZEIT

Ziel der offenen Studienzeit ist, dass sich die Schüler:innen eigenen Projektideen zuwenden können. Wir Lehrkräfte sind hier allerdings noch in einer Erprobungsphase.  Unsere Jahrgangsteams können in jedem Fall entscheiden, welche Inhalte für die jeweilige Klassenstufe aus pädagogischer Sicht sinnvoll erscheinen. Denkbare Möglichkeiten sind: fächerübergreifende Themen wie Prävention von Cybermobbing; Projekte zur “Umwelt- und Nachhaltigkeitsschule”; Training von Basiskompetenzen; Vorbereitung auf bestimmte Prüfungsmodi; Teilnahme an Wettbewerben; Selbstorganisation von Klassenfahrten und Wandertagen; Vorbereitung der Assembly oder eben dem Folgen ganz individueller Schwerpunkte, wie z.B. einem “Herausforderungsprojekt” oder einem Projekt zur Verschönerung der Schule oder der Programmierung einer eigenen Webseite, oder, oder, oder…

In der offenen Studienzeit findet außerdem die individuelle Lernberatung statt. Hier wird im 1:1-Gespräch mit dem Schüler oder der Schülerin mögliche Erfolfshindernisse besprochen oder die Ergebnisse des LEG (siehe unten) fokussiert.

Die Studienzeiten finden beide für jeweils zwei Wochenstunden statt. In allen Klassen eines Jahrgangs liegen die Studienzeiten zeitgleich, so dass neben gemeinsamer Vorbereitung auch Zusammenarbeit bei der Durchführung möglich ist. In jeder Studienzeit ist pro Jahrgang eine förderpädagogische Lehrkraft eingeplant.

HYBRIDES LERNEN

Wer erinnert sich nicht an die großen Widrigkeiten aufgrund der Coronazeit? Etwas Gutes hatte diese Zeit aber. Unsere Schule hat sich aufgrund der Erfahrungen des Homeschoolings sowie der Unterstützung durch den Berliner Senat auf neue Wege des digitalen Lernens gemacht. Ganze Klassen wurden mit Tablets ausgestattet und ein großer Teil des Unterrichts wurde über die Lernplattform itsLearning gestaltet. Der Fokus verlagerte sich von einem zentral gesteuerte Unterricht mehr und mehr zu einem selbstgesteuerten Lernen der Schüler:innen, die von den Lehrkräften begleitet und unterstützt wurden.

Unsere Schule schloss sich über drei Jahre dem Pilotprojekt “Hybrides Lernen” an. Wir machten in dieser Zeit Fehler, sammelten zugleich aber wertvolle Erfahrungen und verbesserten nach und nach unsere Angebote. Mehr finden Sie unter folgendem Beitrag: “Bergmannkiez-Gemeinschaftsschule etabliert neue Lernstrukturen”.

WP-KURSE UND PROFILKURSE

In den Kursen können unsere Schüler:innen interessengeleitet Schwerpunkte wählen. Mehr zu den Profilkursen HIER.

BERUFSPRAKTIKUM

In der 9. Klasse führen unsere Schüler:innen ein dreiwöchiges Berufspraktikum durch. Bereits die Organisation, aber auch die Durchführung sowie die anschließende Kurzpräsentation fördern die Selbstständigkeit unserer Schüler:innen in besonderem Maße. 

Kultur der Wertschätzung vorleben

LINASTERNE & LOGBUCHEINTRÄGE

Für besondere Leistungen, vor allem im sozialen Bereich, verteilen wir sogenannte Linasterne. Wir wollen den Schüler:innen derart unsere Wertschätzung für die erbrachte Leistung zeigen. Die Schüler:innen kleben sich die Linasterne in ihr Logbuch und erhalten am Ende des Jahres dafür kleine Preise oder innerhalb des Schuljahres kleine Freiräume, die sie motivieren sollen. Die Belohnungen für die Linasterne werden in den jeweiligen Klassen in im Klassenrat gemeinsam mit den Pädagog:innen erarbeitet.

Darüber hinaus tragen wir den Schüler:innen Lobe in ihr Logbuch ein. Manchmal erhalten Sie ein Lob für besonders tolle Unterrichtsbeiträge oder für Selbstverständlichkeiten, die den jeweiligen Schüler:innen aber bisher sehr schwer gefallen sind. Uns ist wichtig, dass jeder Schüler und jede Schülerin individuell gelobt wird, so dass wir sie zu eigenen Verbesserungen motivieren.

ZERTIFIKATE, URKUNDEN & CO.

Am Ende eines Schuljahres begeben wir uns mit allen Klassen eines Jahrgangs in die Aula und überreichen hier feierlich sogenannte Zertifikate an die besten Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Pünktlichkeit, Leistungsverbesserung, beste Gesamtleistung sowie einer von den Schüler:innen gewählten Kategorien.

Zudem vergeben wir im Laufe eines Schuljahres diverse Urkunden, Medaillen und Pokale in den verschiedensten Sportwettbewerben (Jahrgangsturniere, Sportfest, Krumme-Lanke-Lauf).

LERNENTWICKLUNGSGESPRÄCHE (LEGs)

Seit 2019 führen wir an unserer Schule LEGs durch. In den LEGs sollen die Schüler:innen, in einem gemeinsamen Gespräch mit den Eltern und den Pädagog:innen, sinnvolle Ziele für ein Schulhalbjahr entwickeln. Dafür ist es notwendig, dass sie sich zuvor selbstkritisch reflektieren. Insofern sind die LEGs ein großer Beitrag, um die Selbstständigkeit der Schüler:innen zu fördern. Vor allem aber sind sie uns ein wichtiges Mittel, um unseren Schüler:innen große Wertschätzung entgegenzubringen. Denn in den Gesprächen nehmen wir die Kinder als die Hauptverantwortlichen für ihren Erfolg ernst. Die Gespräche gehen immer vom Kind aus. Wir versuchen, das Kind zu beraten, aber letztlich wählt es seine Ziele selbst und macht sich auch selbst Gedanken um eigene Schritte, seine Ziele zu erreichen. Wertschätzung durch Verantwortungsübernahme lautet hier unser Motto.

Die Ergebnisse der LEGs werden in den Logbüchern dokumentiert und in der individuellen Lernberatung, während der offenen Studienzeit, immer wieder fokussiert. 

Partizipation und demokratische Teilhabe gewährleisten

KLASSENRAT, KLASSENSPRECHER:INNEN & GSV

Seit ca. 20 Jahren (Stand 2024) ist der Klassenrat fester Bestandteil unserer Schule. Hier können die Schüler:innen ihre eigenen Anliegen vortragen, besprechen und ggf. lösen. Der Klassenrat wird meist durch eine Klassenleitungslehrkraft sowie einen Pädagogen oder eine Pädagogin aus dem SPB begleitet, jedoch von den Schüler:innen selbstständig moderiert und durchgeführt. Ergebnisse aus dem Klassenrat können über die Klassensprecher:innen zur Gesamtschülervertretung (GSV) weitergeleitet werden. In der GSV können sich die Klassensprecher:innen vernetzen und gemeinsame Anliegen als Beschlussvorlagen in die Gesamtkonferenzen oder die Schulkonferenz tragen. Näheres zur Schulentwicklung über GK und SK finden Sie unter Schulentwicklung.

GEMEINSCHAFT STÄRKEN

PROJEKTUNTERRICHT

Der Projektunterricht findet in der Klassenstufe 7/8 statt. In der Klassenstufe 7 wird hierbei über das gesamte erste Halbjahr soziales Lernen gefördert. Durch erlebnispädagogische Spiele, durch Herausforderungen in Gruppen sowie Gespräche über Konfliktmanagement und anderes mehr, wird das Ziel verfolgt, das Zusammenleben der Schüler:innen einer Klasse positiv zu beeinflussen.

Darüber hinaus werden die Projekte “Flucht und Migration” sowie “Armut und Reichtum” angeboten. 

FAHRTEN

Klassenfahrten und andere Fahrten gehören zu unserer Schule seit jeher zum Programm. Neu ist, dass wir ab 2024 ein Konzept für die einzelnen Jahrgänge mit folgenden Schwerpunkten entwickelt haben:

  • Klassenstufe 7: dreitägige Kennenlernfahrt in der Region, vor den Herbstferien, als gesamter Jahrgang
  • Klassenstufe 8: Klassenfahrten im Fahrtenzeitraum (Sommer). 
  • Klassenstufe 9: Sprachenfahrten (Zeitraum nach Absprache mit stellv. SL)
  • Klassenstufe 10: Abschlussfahrten (Sommer). 
  • 11. Jahrgang: selbstorganisiert nach Bedarf, Zeitraum nach Absprache mit stellv. SL
  • 12. Jahrgang: Kursfahrt, im dafür abgestimmten Zeitraum mit der FFS (Ferdinand-Freiligrath-Schule)
  • 13. Jahrgang: selbstorganisiert nach Bedarf, Zeitraum nach Absprache mit stellv. SL

 

Weiterhin:

  • Gedenkstättenfahrt
  • Skifahrt 
  • GSV-Fahrt
  • Chorfahrt

ASSEMBLY

Eine Assembly ist eine Vollversammlung von Schüler:innen und Pädagog:innen einer Schule, die idealerweise von den Schüler:innen selbst vorbereitet und gestaltet wird. Dieser Idee haben wir uns seit 2022 verschrieben und führen sie in den einzelnen Jahrgängen durch. Hierbei entwickelt eine Klasse eines Jahrgangs Ideen und Produkte für die Assembly, die dann ca. alle zwei Monaten im Jahrgang durchgeführt wird. Die Assemblys stärken derart die Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft der Schüler:innen, holt sie in Ihrer Kreativität ab und fördert das Gemeinschaftsgefühl innerhalb aller Schüler:innen und Pädagog:innen eines Jahrgangs.

 

FESTE

Feste führen uns alle zusammen und lassen uns gemeinsam etwas Außergewöhnliches feiern. Wir tun dies einmal im Jahr zum Sommerfest, zum Kulturfest “Lina-got-art” sowie zum gemeinsamen Sportfest im Lobeck-Stadion.

Technische Grundausstattung sichern

kreidefrei.jpg

2013 hat unsere Schule ein Medienkonzept beim Berliner Senat eingereicht und im Sinne des „eEducation Masterplan“ auf dem Weg zur kreidefreien Schule 10 Smartboards erhalten. Seither haben wir Jahr für Jahr weitere Smartboards nachgekauft. Das Resultat: in jedem Klassenraum, in den Fachräumen für Kunst, Nawi, Chemie, Physik und Musik sowie in einem Teilungsraum können wir unseren Schüler*innen Smartboards mit all ihren Vorteilen bieten.

Zusätzlich verfügt die Mittelstufe über zwei PC-Räume.

Seit 2024 verfügen wir im gesamten Gebäudekomplex über WLAN.